Hohentwiel
Der Hohentwiel - 688 m
Die Ruine Hohentwiel (auch Hontes genannt)
ist das Wahrzeichen von Singen.
Im Jahre 914 wurde mit dem Bau des Verteidigungswerkes begonnen.
Unter Herzog Burkard III wurde der Hontes im 10. Jahrhundert zur
schwäbischen Herzogsresidenz mit Kloster.
1519 suchte Herzog Ulrich von Württemberg hier Zuflucht.
Der Hohentwiel wurde zur Landesfestung ausgebaut.
1801 Übernahme der Festung durch Napoleon.
1850 kam der Berg unter die Obhut der Stadt Tuttlingen.
Erst im Jahre 1969 wurde die Enklave in die Gemarkung
Singen eingegliedert.
Seither gibt es das jährliche Hohentwielfest.
Heute steht die Ruine für den Tourismus offen.
Das Kulturdenkmal ist eine der
größten Festungsruinen Deutschlands (9,92 ha).
(Schauplatz von Scheffels Roman "Ekkehard".)
Der Hegauvulkan lässt sich auch gut schmecken.
Der "Elisabethenberg" oder der "Olgaberg" sind
Weine der höchstgelegenen Weingüter Deutschlands.
Unterhalb der Festung liegt die Domäne Hohentwiel
mit ihrer Schafhaltung.
Informationen
Fahrstrasse bis zum Berghotel mit Parkplatz -
von dort ca. 25 Min. Anstieg bis zur Ruine.
Verein "Freunde des Hohentwiel"
-
Adresse
Festungsruine Hohentwiel
Auf dem Hohentwiel 2 a
78224 Singen
Tel: 07731-69178
Mail: info@festungsruine-hohentwiel.de
www.festungsruine-hohentwiel.de -
Öffnungszeiten
Je nach Jahreszeit unterschiedlich.
Festzeit 10:00 bis 16:00 Uhr
letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung -
Eintritt
(Stand 2023)
Erwachsene 5,00 €
Ermäßigte 2,30 €
Familien 12,50 €
Gruppen ab 15 Pers. 4,50 €
-
Führungen
Gruppenführungen nach Vereinbarung
Zugriffe heute: 4 - gesamt: 7094.